Fast immer wieder tauchen in diesem Zusammenhang Goldbarren mit Wolframkern auf. Was steckt hinter dem gemeinsamen Auftreten von Goldbarren, Wolfram und Fälschungstheorien? Anders als die Fälschung von Schmuck ist der Betrug beim Goldbarren weitaus schwieriger. Hier müssen Fälscher nicht nur die Optik nachahmen. Es ist selbst für den Laien ersichtlich, wie schwer ein Goldbarren sein muss. Damit einher geht die Tatsache, dass Barren aus leichteren Metallen zu groß werden, die aus schweren Metallen dagegen kleiner als das echte Original sind.
Bleibt noch eine dritte Möglichkeit: Man nutzt Metalle, die ähnlich schwer wie Gold sind. Eine dieser Möglichkeiten ist der Griff zu Wolfram. Wie gestaltet sich das Fälschen von Goldbarren? Wolfram bildet den Kern dieser Barren und wird mit Gold überzogen. Was entstünde, wäre ein Goldbarren mit Wolframkern, der in Gewicht und Größe dem Original ähnelt. Dem Goldbarren mit Wolframkern käme man dann nur noch durch Anbohren auf die Schliche. Das Problem: Wolfram hat einen mehr als doppelt so hohen Schmelzpunkt wie Gold, dessen Verarbeitung ist daher schwierig.
Besitzen Sie einen Goldbarren und wollen von den hohen Goldpreisen profitieren? Wir von Goldankauf123 sind einer der Profis in diesem Bereich und setzen auf Sicherheit, hohe Ankaufspreise, Transparenz und einen Service, was Ihnen den Ankauf des Altgoldes so einfach wie möglich machen soll. Nutzen Sie zum Beispiel die Möglichkeit, Gold von uns bei Ihnen zu Hause abzuholen und lehnen sich entspannt zurück.