Der Krügerrand war die erste moderne Goldanlagemünze, die mit dem Standardgewicht von einer Feinunze (31,1035 Gramm) ausgegeben wurde. Dies war ideal für Kleinanleger, die Goldbarren in der leicht zugänglichen Form von Münzen mit einem Standardgewicht erwerben wollten, die leicht in der ganzen Welt gekauft und verkauft werden konnten. Der Krügerrand wurde zu einer der bekanntesten Anlagemünzen aus Gold.
Die südafrikanische Bergwerkskammer hatte eine geniale Idee, um die Vermarktung des südafrikanischen Goldes zu fördern. Sie gab eine Anlagemünze von einer Unze heraus, die mit einem sehr geringen Aufschlag auf den eigentlichen Goldwert verkauft werden sollte.
Größe | Gewicht | Feingehalt | Goldgehalt in Gramm | Goldgehalt in Unzen |
---|---|---|---|---|
Voll | 33.9305 Gramm | 916 Gold | 31.104 Gramm | 1 Unze |
Halbe | 16.9653 Gramm | 916 Gold | 15.552 Gramm | 1/2 Unze |
Viertel | 8.4826 Gramm | 916 Gold | 7.776 Gramm | 1/4 Unze |
Zehntel | 3.3931 Gramm | 916 Gold | 3.110 Gramm | 1/10 Unze |
Diese Münzen gelten auch heute noch als gute Investition und werden mit einem geringen Aufschlag auf den Goldpreis verkauft. Ursprünglich wurde nur eine Größe ausgegeben, die eine volle Feinunze (31,1035 Gramm) Feingold enthielt. Diese Münze war ursprünglich als Krügerrand, kurz Krüger, bekannt. Der Krügerrand wurde erstmals im Jahr 1967 geprägt und ausgegeben und wird seitdem jedes Jahr hergestellt. Sie haben in Südafrika den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels, so dass sie in viele, aber nicht alle Länder ohne Einfuhrsteuern, Zölle oder Mehrwertsteuer eingeführt werden können. Zum Zeitpunkt der Einführung des Krügerrands war es für britische Bürger rechtlich nicht möglich, Goldmünzen in Barrenform zu erwerben, so dass der Krügerrand in Großbritannien bis 1971 fast unbekannt war.
Die südafrikanische Münzprägeanstalt ist rechtlich für die Herstellung aller Münzen des gesetzlichen Zahlungsmittels in Südafrika verantwortlich. Die Rand Refinery ist die einzige zugelassene Scheideanstalt der nationalen Münzanstalt in Afrika. Die südafrikanische Münzanstalt und die Rand-Scheideanstalt stellen den Krügerrand gemeinsam her; die Rand-Scheideanstalt liefert die Rohlinge für die Münzen und die südafrikanische Münzanstalt prägt die Münze. Der frisch geprägte Krügerrand kehrt dann zur Prüfung, Vermarktung und Verteilung an die Scheideanstalt zurück. Die südafrikanische Münzprägeanstalt ist jedoch allein für die Gedenkmünzen und die Proof-Versionen des Krügerrands verantwortlich.
Gewicht | Legierung | Ankaufspreis |
---|---|---|
2 Unzen | 916 Gold | 4.721,60 € |
1 Unze | 916 Gold | 2.360,80 € |
1/2 Unze | 916 Gold | 1.176,61 € |
1/4 Unze | 916 Gold | 589,82 € |
1/10 Unze | 916 Gold | 235,32 € |
Der Krügerrand hat keinen Nennwert auf der Münze, aber er hat den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels in Südafrika. Der Nennwert des Krügerrands ist der Wert des Goldes zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens. Daher haben 1 oz Goldkrügerrands einen Nennwert von einer Unze, eine halbe Unze hat einen Nennwert von einer halben Unze und so weiter. Die Tatsache, dass sein Nennwert auf dem Goldpreis basiert, macht den Krüger zu einer globalen Währung.
Einführung des Krügerrands in kleinen Stückelungen
Ab dem Jahr 1980 wurden drei weitere Größen eingeführt, nämlich eine halbe, eine viertel und eine zehntel Unze. Aus diesem Grund wird der ursprüngliche Krügerrand manchmal auch als "Vollkrüger" oder "Ein-Unzen-Krügerrand" bezeichnet, obwohl in der Fachwelt unter dem Wort Krüger oder Krügerrand in der Regel immer die vollformatige ursprüngliche Ein-Unzen-Version verstanden wird. Die Bruchteilmünzen enthalten immer noch das gleiche Verhältnis von 22 Karat Gold zu Kupfer.
Der damaligen Werbung zufolge sollte der Krüger mit einem Aufschlag von 3 % gegenüber dem aktuellen Goldfixing an die weltweiten Goldbarrenhändler geliefert werden, so dass die Münzen nach Abzug der Vertriebskosten für Anleger in Mengen zu einem Preis von etwa 4 % bis 5 % über dem eigentlichen Goldwert und möglicherweise 10 % Aufschlag für Einzelstücke erhältlich sein würden.
Die Kleinmünzen wurden mit höheren Aufschlägen von 5 %, 7 % bzw. 9 % an die Goldbarrenhändler ausgegeben. Die Kleinmünzen waren nie so beliebt wie die vollen 1-Unzen-Münzen und wurden in der Regel nur als Einzelstücke gekauft, so dass in der Praxis in der Regel ein Aufschlag von 10 % bis 15 % für die halbe und die viertel Unze und ein Aufschlag von 20 % bis 50 % für die zehntel Unze fällig wurde, von denen die meisten wohl für Schmuck verwendet wurden. Die meisten Goldbarrenhändler wollen sich nicht mit kleinen Mengen von Münzen mit geringem Wert herumschlagen.
Der Krügerrand war nie als ästhetisch ansprechende Münze gedacht, sondern nur als ein Goldstück mit einem bekannten Gewicht und Wert. Man kann sie sicherlich nicht als schön bezeichnen.
Vorderseite des Krügerrands
Die Vorderseite des Krügerrands zeigt die Büste von Paul Kruger, dem Präsidenten der Afrikanischen Südafrikanischen Republik von 1883-1900, von links. Diese Büste wurde von Otto Shultz entworfen. Daraus hat sich der Name "Kruger-Rand" entwickelt. Kruger steht für den Präsidenten, gefolgt von der nationalen Währung Südafrikas, dem Rand.
Die Rückseite zeigt einen von Coert Steynberg entworfenen Springbock. Das Design bleibt von Jahr zu Jahr gleich. Die einzigen Variationen, die es derzeit gibt, sind die hinzugefügten Münzzeichen zur Feier der Jahrestage des Krügerrands. Bei einigen Krügerrandmünzen können Sie auch mattierte Rückseiten und Vorderseiten sehen.
Der Krügerrand hat einen gefrästen Rand. Die Anzahl der Zacken ist bei jeder Münzgröße und bei jeder Ausführung unterschiedlich. Der 1 oz Krügerrand hat 160 Zacken, manche Versionen haben 188 und manche 220.
Der Goldkrügerrand enthält 22ct Gold mit einem Feingehalt von 0,917. Der Goldkrügerrand besteht aus 11/12 Teilen Gold, der Rest aus 1/12 Teilen Kupfer. Das zugesetzte Kupfer verleiht dem Goldkrügerandl einen rötlichen Ton. Das verwendete 22-karätige Gold macht den Krüger haltbarer und erhöht das Gewicht der gesamten Münze von einer Feinunze auf 33,9305 Gramm.
Im Jahr 2017 gab die südafrikanische Prägeanstalt einen silbernen 1-Unzen-Krügerrand im Zustand "Premium Uncirculated" (PU) heraus. Im Jahr 2018 wurde im Rahmen von Prestige Bullion, einem Joint Venture mit der Rand Refinery, der erste 1-Unzen-Silber-Krügerrand als Bullionmünze hergestellt.
Gewicht | Legierung | Ankaufspreis |
---|---|---|
2 Unzen | 999 Silber | 51,00 € |
1 Unze | 999 Silber | 25,50 € |
Gewicht | Legierung | Ankaufspreis |
---|---|---|
1 Unze | 999 Platin | 858,98 € |
"Versandtasche bestellen" stimme ich den AGB zu und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Basierend auf 6176 Bewertungen
Powered by
040 76 11 64 44
innerhalb von 48 h
& unverbindliche Anfrage