Gold wird grundsätzlich in US-Dollar gehandelt. Das bedeutet, das der Preis je Unze Gold auf dem aktuellen Preis in Dollar basiert. Der Goldpreis in Euro ermittelt sich dann durch die Preis-Umrechnung von Dollar in Euro. Wenn Sie den Kauf oder den Verkauf von Gold planen dann finden Sie bei uns die richtige Orientierungshilfe durch einen Blick auf unsere Ankaufspreistabelle oder einen Blick auf den aktuellen Goldchart. Alternativ können Sie auch den live Goldrechner zur sofortigen Wertbestimmung Ihrer eigenen Goldreserven verwenden.
Gold hat bedingt durch die Finanz- und Schuldenkrise in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Bis ins Jahr 1971 gab es in den USA noch den Goldstandard. Das bedeutet, dass man jeder Zeit Gold zu einem festen Wechselkurs in amerikanischen Dollar umtauschen konnte. Seitdem dieser Goldstandard abgeschafft wurde ist der Goldpreis kontinuierlich gestiegen.
Der Goldpreis bezieht sich auf eine Feinunze, was in etwa 31 Gramm sind. Wie alle Rohstoffe auf der Welt wird auch Gold in US-Dollar gehandelt. Das Gold, das abgebaut wird findet vor allem Verwendung in der Schmuckindustrie und Verwendung als Anlagegol und nur ein kleiner Teil wird für industrielle Zwecke verwendet.. Indien und China gehören zu den Hauptabnehmern von Gold für die Schmuckindustrie was gerade im Herbst den Goldpreis in Euro oft auf Grund der erhöhten Nachfrage zur Hochzeitssaison in Indien steigen lässt. Im Vergleich zu Silber gibt es für Gold nur wenige Verwendungsmöglichkeiten in der verarbeitenden Industrie, was die geringere industrielle Nachfrage erklärt.
Feinheit | Karat | Gewicht | Ankaufspreis |
---|---|---|---|
999 Gold | 24 Karat | 1 Gramm | 55,34 € |
750 Gold | 18 Karat | 1 Gramm | 41,68 € |
585 Gold | 14 Karat | 1 Gramm | 32,51 € |
333 Gold | 8 Karat | 1 Gramm | 18,56 € |
Ein Blick auf den aktuellen Goldchart in Dollar zeigt, das sich der Goldpreis seit der Jahrtausendwende kontinuierlich nach oben entwickelt. Im Jahr 2000 stand der Goldpreis noch bei ca. 270 Dollar je Feinunze. Von diesem Zeitpunkt bis heute hat sich der Goldpreis damit im Dollar und auch im Euro sogar in etwa versechsfacht.
Wie jeder andere Preis eines Handelsgutes setzt sich auch der Goldpreis aus Angebot und Nachfrage zusammen. Während der Schuldenkrise suchten die Leute nach Sicherheiten. Sie haben ihre riskanten Aktien und sonstigen Wertpapiere abgestoßen und sind ins Gold geflüchtet. Dies hat sich am Goldpreis bemerkbar gemacht. Nicht nur Privatanleger, sondern auch große Investmentfonds und Hedgefonds haben sich mit Gold eingedeckt. Goldbarren und Goldmünzen erfreuen sich seither einer neuen, sehr großen Beliebtheit.
Weitere große Nachfrager sind die Notenbanken. Ihren Großteil an Reservewährungen halten sie in Dollar. Zusätzlich dazu wollen sie ihre Reserven diversifizieren und kaufen zunehmend Gold als Goldreserven.
Wer als Privatanleger auf Gold setzen will, hat zwei Möglichkeiten davon zu profitieren. Zum eine von der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs. Zum anderen von den Wechselkursschwankungen, da Gold in Dollar gehandelt wird. Dies kann sich jedoch auch negativ auswirken.
Seinen Höchststand hat Gold im letzten Jahr bei 1.900 Dollar je Unze (1 Unze ist ca. 31,1 Gramm) erreicht. Dies entspricht umgerechnet ungefähr 1.400 Euro. Seitdem schwankt der Kurs sehr stark. Diesen Hochpunkt hat der Goldpreis trotz der ausufernden Schuldenkrise vorerst nicht erreicht. Je nachdem wie es momentan um die Währungsunion steht schwankt der Kurs in einer gewissen Preisspanne.
Besonders Großanleger haben sich in letzter Zeit von ihren Goldbeständen verabschiedet, da sie von nun an mit sinkenden Goldpreisen rechnen. Kritiker halten Gold vor, dass es im Gegensatz zu anderen Wertpapieren keinen Zins abwirft und man damit nur von steigenden Preisen profitieren kann. Dennoch ist als Sicherheit in Krisenzeiten sehr gefragt.
Regierungen und Notenbanken haben einen nicht zu verkennenden Einfluss auf den aktuellen Goldpreis in Euro und Dollar, da Sie durch große Zu- oder Verkäufe zumindest kurz- und mittelfristig den Goldpreis nach oben oder unten beeinflussen können. Vor allem wenn sich die Nationalbank eines bedeutenden Staates mit größeren Goldreserven zu einem größeren Zu- oder Verkauf entschließt kann es zu einer deutlichen Kursveränderung kommen.
Auch große Investoren oder Goldfonds können den Goldpreis sowohl in Euro als auch in Dollar durch größere Zu- oder Verkäufe oder auch durch Ankündigungen neuer Investmentstrategien aus der Bahn werfen. Selbst ein Interview mit einem Finanzmogul wie George Soros oder Warren Buffettkann den Goldpreis, bedingt durch entsprechende Aussagen oder Einschätzungen, kurzfristig beeinflussen.
"Versandtasche bestellen" stimme ich den AGB zu und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Basierend auf 6176 Bewertungen
Powered by
040 76 11 64 44
innerhalb von 48 h
& unverbindliche Anfrage